Gewaltprävention – Ein sicherer Weg zu Stärke und Selbstschutz
Körperliche Gewalt ereignet sich selten als spontanes Ereignis, sondern ist meist als das Ergebnis eines dynamischen und interaktiven Geschehens zu betrachten. Die genaue Dynamik und die Faktoren, die zu Gewalt führen, variieren zwar nach Kontext und Situation, oft folgt diese jedoch einem Aufschaukelungsprozess. Einzelne Handlungen provozieren oft Gegenreaktionen, die zu einem sich gegenseitig verstärkenden Zyklus führen können – ein Ausstieg aus dieser Spirale scheint als „point of no return“ für die Handelnden nicht mehr möglich.
Ob eine spannungsgeladene Situation eskaliert, ist allerdings nicht vorgezeichnet, sondern durch die Beteiligten eines Konfliktes beeinflussbar. Nicht jeder Konflikt mündet zwangsläufig in Gewalt. Deeskalationsstrategien und alternative Konfliktlösungsmechanismen können hierbei helfen, den Gewaltzyklus zu durchbrechen und friedliche Lösungen zu finden.
Wir glauben fest daran, dass Prävention der Schlüssel zur Vermeidung von Gewalt ist, und setzen auf eine ganzheitliche Herangehensweise mit unserem Kursprogramm zur Gewaltprävention.
Unser umfassendes Kursangebot beinhaltet spezielle Programme zur Gewaltprävention, die sich an alle Menschen richten, aber besonders relevant für Personengruppen sind, die im beruflichen Alltag mit der Wahrnehmung von Aufgaben zur Gewährleistung der Sicherheit in den unterschiedlichsten Sektoren betraut sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Gewaltpräventionskurse ist der Gedanke des Empowerments. Wir möchten Frauen und Mädchen besonders ermutigen, sich selbstbewusst und selbstsicher zu fühlen. Wir glauben daran, dass durch die Stärkung von Frauen eine zusätzliche gesellschaftliche Wirkung erzielt wird, die über die reinen technischen Fähigkeiten hinausgeht. Unsere Frauenkurse sind speziell darauf ausgerichtet, den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen von Frauen gerecht zu werden.
Unsere Kurskonzepte basieren auf fundierten theoretischen Grundlagen und praxisorientiertem Training. Im theoretischen Teil unserer Kurse behandeln wir nicht nur die rechtlichen Aspekte der Selbstverteidigung, sondern vermitteln auch Konzepte zur Konfliktlösung und -deeskalation. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die psychologischen Aspekte von Gewaltprävention, wie die Stärkung des Selbstvertrauens, des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls.
Im praktischen Teil unserer Kurse liegt der Fokus auf der Vermittlung konkreter Techniken und Strategien zur Selbstverteidigung. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche körperliche und geistige Entwicklung. Durch gezieltes Training der motorischen Fähigkeiten, des Konditionsaufbaus und der koordinativen Fähigkeiten erlangen unsere Teilnehmer*innen die notwendige körperliche Fitness und mentale Stärke, um Gefahrensituationen zu meistern. Wie Elemente des Kampfsportes zur Gewaltprävention beitragen, erfährst Du hier.